Die management medien Online Peer Groups sind Gruppen mit den gleichen oder ähnlichen Interessen, Erfahrungen oder Hintergründen, die regelmäßig online zusammenkommen um voneinander zu lernen und sich weiterzuentwickeln.
Führungskräfte oder Fachexperten aus der gleichen oder ähnlichen Branche treffen sich online um Erfahrungen auszutauschen, Probleme kollektiv zu lösen, neue Entwicklungen zu besprechen und Netzwerke zu bilden.
Die regelmäßigen Online Peer Group Meetings zeichnen sich durch eine professionelle Moderation und einer Vor- und Nachbereitung aus, um mögliche Lösungsvorschläge der Peer Group Mitglieder umzusetzen und nachzuhalten.
Die Vorteile einer Mitgliedschaft
Deutliche Einsparungen bei externen Beratungskosten
Deutliche Einsparungen bei Weiterbildungskosten
Inkludierte Lerneinheiten mit Teilnahmebescheinigung
Eigene Fragestellungen, Herausforderungen oder Probleme platzieren
Schnelle Lösungsfindung, Ideen und Impulse erhalten
Nachhaltige Maßnahmenplanung & - verfolgung
Unsere Peer Groups
Online Peer Group Qualitätsmanagement
Platzieren Sie Ihre Fragestellungen oder Herausforderungen in Ihrer Online Peer Group und profitieren von dem Wissen, den Erfahrungen und den Lösungsvorschlägen Ihres Online Netzwerks.
Eventuelle Umsetzungen von Lösungsvorschlägen werden in jedem Peer Group Meeting nachgehalten.
Mit Ihrer Peer Group für das Qualitätsmanagement sparen Sie Zeit, Kosten sowie Ressourcen und haben die Möglichkeit sich mit den für Peer Group Mitglieder inkludierten Lerneinheiten kontinuierlich weiterzubilden.
Profil: Die Online Peer Group Qualitätsmanagement fokussiert sich auf Qualitätsmanagement- Spezialisten, Fachleute und Interessierte. Die Peer Groups haben eine Größe von 4 bis 10 Teilnehmer:innen.
Beispiel-Themen: QM-Organisationsstrukturen, Qualitätsmanagement Werkzeuge, KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Interne / Externe Audits, Normen und Spezifikationen, Zertifizierungen, Reklamationsmanagement, Statistische Auswertungen, Lieferantenmanagement
Online Peer Group Produktionsmanagement
Platzieren Sie Ihre Fragestellungen oder Herausforderungen in Ihrer Online Peer Group und profitieren von dem Wissen, den Erfahrungen und den Lösungsvorschlägen Ihres Online Netzwerks.
Eventuelle Umsetzungen von Lösungsvorschlägen werden in jedem Peer Group Meeting nachgehalten.
Mit Ihrer Peer Group für das Produktionsmanagement sparen Sie Zeit, Kosten sowie Ressourcen und haben die Möglichkeit sich mit den für Peer Group Mitglieder inkludierten Lerneinheiten kontinuierlich weiterzubilden.
Profil: Die Online Peer Group Produktionsmanagement fokussiert sich auf Produktionsleitungen, Produktions-Fachpersonal, Mitarbeiter:innen in der Produktionsplanung und -Steuerung etc. Die Peer Groups haben eine Größe von 4 bis 10 Teilnehmer:innen.
Beispiel-Themen: Produktions-Organisationsstrukturen, Prozessoptimierung, Produktionsplanung und -steuerung, Lean Management / Lean Production, Logistikprozesse, Mitarbeiterführung in der Produktion, Kommunikation in der Produktion, Betriebswirtschaft in der Produktion, Kostenmanagement.
Online Peer Group General Management
Platzieren Sie Ihre Fragestellungen oder Herausforderungen in Ihrer Online Peer Group und profitieren von dem Wissen, den Erfahrungen und den Lösungsvorschlägen Ihres Online Netzwerks.
Eventuelle Umsetzungen von Lösungsvorschlägen werden in jedem Peer Group Meeting nachgehalten.
Mit Ihrer Peer Group für das Produktionsmanagement sparen Sie Zeit, Kosten sowie Ressourcen und haben die Möglichkeit sich mit den für Peer Group Mitglieder inkludierten Lerneinheiten kontinuierlich weiterzubilden.
Profil: Die Online Peer Group General Management fokussiert sich auf Geschäftsführer, Unternehmensleitungen, Bereichsleitungen, Abteilungsleitungen etc. Die Peer Groups haben eine Größe von 4 bis 10 Teilnehmer:innen.
Beispiel-Themen: Organisationsstrukturen, Prozessoptimierung, Kostenmanagement, Unternehmensstrategie, Personalentwicklung, Vertrieb, Kalkulation, Preismanagement etc.
Der Ablauf
Unsere Online Peer Group Meetings folgen einer festgelegten Agenda. So können wir einen effizienten Ablauf sowie auch die Nachhaltigkeit der bearbeiteten Themen gewährleisten.
Der Ablauf eines Online Peer Group Meetings:
1. Begrüßung
2. Rückblick / Maßnahmenverfolgung
Die Teilnehmenden informieren sich gegenseitig über weiterverfolgte Themen und umgesetzte Maßnahmen, die seit dem letzten Online-Meeting erzielt wurden. Auch können unter diesem Agenda-Punkt Themen eingebracht werden, bei denen die Person weitere Unterstützung und Ideen benötigt.
3. Platzierung individueller Themen einzelner Mitglieder:innen
Die Teilnehmenden stellen ihre Fragestellungen und Herausforderungen vor. Anschließend können die Mitglieder Fragen stellen, um das richtige Verständnis für die jeweilige Situation zu bekommen und um sicherzustellen, dass alle Aspekte des jeweiligen Themas verstanden werden.
Hilfestellung zur Präsentation von Fragestellungen und Herausforderungen:
Was ist Ihre aktuelle Herausforderung?
Wie kam es zu dieser Situation? Was ist der Hintergrund oder Zweck?
Wie kann die Herausforderung im Detail beschrieben werden?
Welche Lösungsansätze wurden bereits probiert? Gab es Erfolge oder Niederlagen?
Welche Frage sind für die Teilnehmenden ungeklärt?
4. Brainstorming und Lösungsfindung
Das Brainstorming ist ein wesentliches Merkmal von Peer Groups. Nachdem die Fragestellungen und Herausforderungen vorgestellt wurden, folgt eine kurze Auszeit damit sich die Mitglieder erste Gedanken zu Lösungsmöglichkeiten machen können. Danach folgt ein gemeinsames Brainstorming um der jeweiligen Person Unterstützung zu bieten. Die anderen Teilnehmenden können an dieser Stelle auch ihre Erfahrungen zum Thema darlegen.
5. Abschluss und Maßnahmenplanung
Zum Abschluss des Online-Meetings können offene Fragen festgehalten werden. Die Teilnehmenden führen auf welche Themen bzw. Ideen sie bis zum nächsten Treffen weiter ausarbeiten oder umsetzen möchten. So wird die Wirksamkeit der Peer Groups nachhaltig abgesichert.